
Die Sukkulenten-Sammlung Zürich beherbergt seit 1931 eine der grössten und bedeutendsten Spezialsammlungen sukkulenter Pflanzen. Sukkulenten sind Pflanzen aus trockenen Gebieten, die Wasser speichern. Unter anderem gehören die Kakteen zu den Sukkulenten, aber auch Agaven, Aloen, Dickblattgewächse und viele andere mehr. Die Sammlung verfügt über 4400 verschiedene Arten sukkulenter Pflanzen aus 79 verschiedenen Pflanzenfamilien.
Die Bauten der Sukkulenten-Sammlung Zürich sind bereits seit längerem in einem baulich wie energetisch schlechten Zustand. Zur Sicherung und Weiterentwicklung des «lebenden Museums» ist eine Neuplanung nötig. Bereits 2018 erarbietete Planwerkstadt im Auftrag von Grün Stadt Zürich deshalb ein Variantenstudium zur Erneuerung der Sukkulenten-Sammlung mit verschiedenen Szenarien von einer Sanierung bis zu einem Neubau.
Aufgrund der vielfältigen Anforderungen an das Areal und der prominenten Lage am Seebecken bedarf der städtebauliche Entwicklungsspielraum im Gebiet einer Gesamtansicht. Daher hat sich die Stadt Zürich als Grundeigentümerin im Gebiet rund um die Sukkulenten-Sammlung entschieden, hier ein stadträumliches Verfahren in Form einer Testplanung durchzuführen. Gerahmt wurde die Testplanung durch zwei Mitwirkungsveranstaltungen und einer Online-Umfrage. Vertreter der Anspruchsgruppen nahmen zudem an den Workshops teil.
Im Herbst 2022 ist nun der erste Schritt im Planungsprozess abgeschlossen. Der Schlussbericht Testplanung Sukkulenten-Sammlung liegt vor und hält die Resultate und die Stossrichtungen für die Zukunft des Gebiets fest.
Planwerkstadt unterstütze das Amt für Städtebau der Stadt Zürich bei der Vorbereitung und Begleitung der Testplanung sowie bei der Erarbeitung des Schlussberichts. Weitere Informationen zum Planungsprozess sind auf der Website der Stadt Zürich verfügbar.