Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.

Zu den Datenschutzbestimmungen

Freiraum am Siedlungs­rand

20.04.2023 | Studienauftrag

Freiraum am Siedlungs­rand

Der Probstei-Hügel (bekannt auch als Rebhügel) bildet den südlichen Siedlungsrand von Schwamendingen. Für den Bereich wurde ein Nutzungs- und Gestaltungskonzept erarbeitet. Es sollen sowohl attraktive Orte für die Erholung mit Gärtnern und zur Begegnung für die Quartierbevölkerung als auch Flächen für eine ökologische Landwirtschaft entstehen.

Auslöser für das Nutzungs- und Gestaltungskonzept waren die Einträge Nr. 107 «Siedlungsrandpark Probstei-Hügel mit dem Entwicklungsziel als landschaftlicher Park» und Nr. 106 «Kleingärten Probstei (Flächenerweiterung)» des kommunalen Richtplans Siedlung, Landschaft und öffentliche Bauten und Anlagen (SLÖBA) der Stadt Zürich. Mit diesen Einträgen wird der zunehmenden Bedeutung der Freiräume am Siedlungsrand im Zuge der inneren baulichen Verdichtung von Schwamendingen und den damit einhergehenden innerstädtischen Freiraumverlusten und steigender Bevölkerungszahlen Rechnung getragen.

Daher hat sich Grün Stadt Zürich als Grundeigentümerin eines Grossteils des 9 Hektar grossen Probstei-Hügels dafür entschieden, hier ein qualitätssicherndes Verfahren in Form eines Studienauftrags durchzuführen. Ergänzt wurde der Studienauftrag durch ein Mitwirkungsverfahren mit zwei öffentlichen Mitwirkungsveranstaltungen im Quartier. Zudem nahmen Vertreterinnen und Vertreter von lokalen Vereinen aktiv an der Diskussion im Beurteilungsgremium zum Studienauftragsverfahren teil. 

Im Rahmen des Studienauftrags erarbeiteten drei interdisziplinäre Bearbeitungsteams unter der Leitung von Landschaftsarchitekturbüros aus Berlin, Winterthur und Zürich ihre Vorschläge und Haltungen für die weitere Entwicklung des Probstei-Hügels. Es zeigte sich, dass im Kontext der zahlreichen Ansprüche von Erholung, Ökologie und Landwirtschaft ein prozessuales und partizipatives Vorgehen mit den verschiedenen Nutzergruppen vor Ort richtig ist. Im Endeffekt erhalten die Stadt Zürich und das Quartier ein Planungsteam als Partnerin, um den bereits hochwertigen Freiraum für die Bevölkerung langfristig besser zugänglich zu machen und sensibel weiterzuentwickeln.

Planwerkstadt unterstütze Grün Stadt Zürich bei der Vorbereitung des öffentlich ausgeschriebenen Konkurrenzverfahrens und der Erstellung des Programms für die mittels Präqualifikation selektierten Teams, der Durchführung des Studienauftrags mit einer Zwischenbesprechung und einer Schlusspräsentation sowie bei der Erarbeitung des Juryberichts aufgrund der Beurteilung der drei Teambeiträge.

Nach der Vorstellung der Ergebnisse im Quartier mit gleichzeitiger Veröffentlichung des Juryberichts zum Studienauftrag im März 2023 beginnt nun die Weiterbearbeitung des siegreichen Beitrags vom Team um Ganz Landschaftsarchitekt*innen aus Zürich zu einem Projekt mit schrittweiser Ausführung verschiedener Massnahmen auf dem Rebhügel. Weitere Informationen zum Planungsprozess sind auf der Website der Stadt Zürich verfügbar.

Text / Redaktion 
Dominic Fritschi / Philip Knecht
Bilder 
Ganz Landschaftsarchitekt*innen, Zürich